|  
              Brücke über
                  die Ravenna-Schlucht in der Zahnstangen -Strecke der
                  Höllenthal-Bahn (Baden);  | 
        
| Sandstein von Lahr: spec. Gewicht 2,2; | Druckfestigkeit I
              Lagerfläche  | 
          703 at | 
|   
              "             
                     =    
                   "       
               | 
          636 at | |
| Sandstein von Kenzingen: spec: Gewicht 2,26; |  
Druckfestigkeit I
              Lagerfläche  | 
          615 at | 
|   
              "            
                      
              =         "  | 
          651 at | |
| Granit von Schluchsee: spec. Gewicht 2,6; | Druckfestigkeit  
              =          | 
          1432 at | 
Baukosten und Gewichte.
 Die Herstellung des Steinbaues hatte
        das Geschäftshaus Eisenhofer & Rödder mit 1%, Abgebot
        gegenüber dem Kostenvoranschlage übernommen. Die
        Ueberschlagspreise betrugen:
        
| 
            
              Für Ausbub und
                Förderung von 1cbm Geröll und Bauschutt  | 
          Mark 1,50  | 
        
| für Lösen und Fördern von
              1cbm Gneisfels | 
          2,50 | 
        
| für 1 cbm gewöhnliches
              Mauerwerk (Rauhmauerwerk) aus Gneis mit Trafsmörtel, in
              cyklopischem Verbande, bei den Fundamenten  | 
          16 | 
        
| bei den Stützmauern | 17 | 
        
| für 1 cbm
              Schichtenmauerwerk, im Sockel | 
          32 | 
        
| im Schaft, je nach der
              Förderhöhe... ; | 
          35-38 | 
        
| Aufbesserung für 1 qm
              Sichtfläche des Mauerwerkes in cyklopischem Verband | 
          3,50 | 
        
| Aufbesserung für 1 qm
              Sichtfläche des Schichtenmauerwerkes
            
             | 
          7 | 
        
| für 1 cbm Granitquader, je
              nach der Bearbeitung.  | 
          105-120 | 
        
| für 1 cbm Sandsteinquader | 
          73-90 | 
        
| für 1am Fugenverstrich  | 
          0,8 | 
        
| Der Kubikinhalt des
              Mauerwerkes beträgt im Ganzen 6258 cbm, wovon 3159 cbm
              Rauhmauerwerk, 2469 cbm Schichtenmauerwerk, 630 cbm Quader | 
          |
| Die Herstellung des
              Eisenwerkes war zu 40.M für 100 kg fertig aufgestellte
              Brücke (Schmiedeisen, Gusseisen, Stahl zusammengenommen)
              veranschlagt. Das Geschäftshaus „Eisenwerk Kaiserslautern“
              übernahm die Ausführung mit  7,6 %, Abgebot.  | 
          |
| Das Gewicht des
              Eisenwerkes beträgt: | 
          |
| für die Tragkonstruktion | 
          248 087 kg | 
        
| für Auflagerkonstruktion | 
          5653 kg, | 
| für Führungskonstruktion | 
          2567 kg | 
| zusaınmen
                   | 
          256 307 kg, | 
| Auf 1 m Brückenlänge
              entfällt von der Tragkonstruktion ein Betrag g= 248
              087/4.35,5=1747 kg | 
          |
| 
            
             | 
          |
| für den Steinbau, einschl.
              aller Nebenarbeiten, | 
          232 680 M
            
             
             | 
        
| für das Eisenwerk,
              ausschl. Schienen und Zahnstange | 
          96 000 M | 
        
| für das Holzgedeck | 
          2 750 M | 
        
| zusaınmen
                  | 
          331 430 M | 
        
| 
            
            Die Kosten für Schienen und Zahnstange
              auf der Brücke betragen
             | 
          7 440 M | 
        
 Der Entwurf für das Bauwerk wurde
        unter Baudirektor Gerwig durch den Verfasser aufgestellt und
        unter Mitwirkung von Ingenieur Hauger im Einzelnen
        ausgearbeitet. Die Bauleitung wurde unter Bahnbauinspektor Hof
        durch Ingenieur Tegeler besorgt. Die Oberleitung des gesammmten
        Bahnbaues lag nach dem Tode von Baudirektor Gerwig in den Händen
        von Baudirektor von Würthenau.